Unsere Arbeitskraft ist einer der wichtigsten Bausteine unseres Lebens.
Zu einem erfolgreichen und glücklichen Leben gehört neben Gesundheit und Freizeit auch ein funktionierendes Finanzsystem
Sollte dieses System jedoch einmal ausfallen und wir haben kein geregeltes Einkommen mehr, kommt es schnell in allen Bereichen zu Problemen.

Die gesetzliche Hilfe fällt in solch einem Fall leider sehr gering aus.
Durch zusätzliche private Absicherungen wie z.B. das Krankentagegeld kannst du einen Teil ausgleichen, dies hat aber nichts mit Berufsunfähigkeit zu tun.

Solltest du erkranken und deine Tätigkeit teilweise oder vollständig nicht mehr ausüben können wird die gesetzliche Krankenkasse nur für einen kleinen Teil und nur für eine kurze Zeit für deinen monatlichen Einkommensausfall aufkommen. 
 

Wirst du beispielsweise zu 100 % berufsunfähig, stehen dir vom Staat lediglich 34 % Erwerbsminderungsrente zu.
Das bedeutet, du kannst keine berufliche Tätigkeit für mindestens 3 Stunden am Tag ausüben.
Das reicht den meisten Menschen nicht einmal aus, um ihre Fixkosten zu decken.

Berufsunfähig zu werden, ist mittlerweile leider kein Ausnahmefall mehr und hängt weder mit dem Beruf, noch mit dem Alter der betreffenden Person zusammen.

Früher war es so, dass handwerkliche Berufe ein höheres Verletzungsrisiko hatten als andere Berufsbilder.
Dafür hat sich die Zahl der Berufsunfähigen bei Bürotätigkeiten im Bereich psychische Erkrankungen deutlich erhöht.

Die meisten Fälle von Berufsunfähigkeit passieren allerdings nicht unmittelbar direkt am Arbeitsplatz sondern im privaten Umfeld
Hier verbringen wir schließlich die meiste Zeit des Tages. 

Monatlicher Beitrag 

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung handelt es sich um die wichtigste Versicherung in deinem persönlichen Finanzsystem.

Der monatliche Beitrag hängt von unterschiedlichen Faktoren ab

  • Gesundheit
  • Alter
  • Berufliche Tätigkeit 
  • abgesicherte Summe pro Monat

 
An einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung hängt im Schadensfall deine ganze Existenz.

Somit stellt sich abschließend eine Frage :

Wie viel ist dir deine jetzige Lebensqualität wert?